Unser Beitrag für die Umwelt bei JONA

Bei JONA setzen wir uns aktiv für den Schutz der Bienen ein und wollen damit einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Wir bewirtschaften vier Bienenstöcke und haben vier große Blumenwiesen angelegt, um den Bienen das ganze Jahr über eine reichhaltige Nahrungsquelle zu bieten.

Unterstütze JONA und unser Bienenprojekt – für die Bienen und die Umwelt.

Unsere fleißigen Helfer im Garten unseres Betriebsgeländes

Bei JONA bewirtschaften wir vier Bienenstöcke, in denen jeweils bis zu 60.000 Bienen leben. Die Pflege dieser Bienenstöcke erfordert viel Hingabe und Wissen. Unser Team sorgt zusammen mit einem regionalen Imker dafür, dass die Bienen stets genügend Nahrung und Wasser haben, die Stöcke regelmäßig gereinigt werden und der Gesundheitszustand der Bienenvölker überwacht wird. Die Bienen selbst übernehmen verschiedene Aufgaben innerhalb des Stocks: Arbeiterinnen sammeln Nektar und Pollen, pflegen die Brut, und schützen den Stock. Die Königin legt Eier, um das Fortbestehen des Volkes zu sichern. Erst nach dieser intensiven Zusammenarbeit kann der Honig geerntet werden. Dieser Prozess, vom Blütenbesuch bis zur Honigproduktion, dauert mehrere Wochen und zeigt die faszinierende Effizienz und Organisation eines Bienenstocks.

Unsere Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Waldkirchen

Unsere Arbeit bei JONA wird tatkräftig vom Imkerverein Waldkirchen unterstützt. Die erfahrenen Imker des Vereins teilen ihr umfangreiches Wissen und ihre langjährige Erfahrung mit uns, was für die Pflege und den Erhalt unserer vier Bienenstöcke von unschätzbarem Wert ist. Sie helfen uns nicht nur bei der regelmäßigen Wartung und Überwachung der Bienenvölker, sondern stehen uns auch mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die nachhaltige Gestaltung unserer Blumenwiesen geht.

Time to grow

4 große Ackerflächen werden für die Blumenwiesen werden angelegt, damit die Bienen Nektar und Pollen sammeln können.

Besuche unser Bienenprojekt und unseren Showroom